Ab hier beginnt der Inhalt
Liebe Swisttalerinnen und Swisttaler,
wir alle verfolgen mit Sorge die furchtbare Lage in der Ukraine. Viele Menschen haben sich bereits aufgemacht, um in den Nachbarländern, aber auch bei uns Schutz vor dem Krieg zu suchen.
Bei der Gemeinde Swisttal gehen derzeit zahlreiche Anfragen von hilfsbereiten Swisttalerinnen und Swisttalern ein. Die Verwaltung hat daher eine Koordinierungsstelle eingerichtet und eine Übersicht der wichtigsten Informationen für Sie zusammengestellt.
Sie erreichen die Koordinierungsstelle montags - freitags von 09:00 Uhr - 11:00 Uhr unter 0151/52902859. Schriftliche Anfragen richten Sie bitte an ukrainehilfe@swisttal.de.
Spenden
Im Moment ist es ganz besonders wichtig, dass Hilfsangebote koordiniert und aufeinander abgestimmt werden. Hier gibt es viele Institutionen und Initiativen, die langjährige und qualifizierte Erfahrungen in diesem Bereich haben; beispielhaft genannt seien hier die Wohlfahrtsverbände oder lokale Hilfsorganisationen.
Wer Geld spenden möchte, sollte dies z. B. über Organisationen tun, die über ein Siegel des DZI (Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen) verfügen.
Unterbringung
Die Gemeinde Swisttal kann keine Unterbringungsmöglichkeiten für privat organisierte Hilfsangebote zur Verfügung stellen. Die vorhandenen Kapazitäten werden für hilfesuchende Personen vorgehalten, die der Gemeindeverwaltung durch die Bezirksregierung zugewiesen werden, zum Beispiel aus der nachfolgend genannten Landeserstaufnahmeeinrichtung.
Hilfesuchende aus der Ukraine, welche über keine Möglichkeit der privaten Unterbringung verfügen, haben die Möglichkeit, eine vorübergehende Unterkunft in der Landeserstaufnahmeeinrichtung NRW (LEA) in Bochum zu erhalten. Die Anschrift lautet Gersteinring 50, 44791 Bochum. Die Landeserstaufnahme in Bochum ist 24/7 geöffnet und telefonisch unter 02931/82-6600 zu erreichen.
Ukrainerinnen und Ukrainer, die bereits in privaten Wohnräumen in Swisttal untergebracht werden konnten, werden gebeten, sich beim Bürgerbüro der Gemeinde Swisttal – nach vorheriger Terminvereinbarung - erfassen zu lassen. Für die Terminvereinbarung steht Ihnen das Bürgerbüro diesbezüglich unter 02255/309-320 und 02255/309-321 zur Verfügung. Schriftliche Terminanfragen richten Sie bitte an gruppenpostfach.buergerbuero@swisttal.de.
Für die Erfassung werden die amtlichen Ausweisdokumente, eine Wohnungsgeberbescheinigung sowie das Anmeldeformular benötigt. Für den Besuch im Rathaus gilt die 3G-Regelung. Ukrainische Kriegsvertriebene können vor Ort einen kostenlosen Selbsttest durchführen.
Regelungen zum Aufenthalt
Häufig gestellte Fragen und Antworten zur Einreise aus der Ukraine und zum Aufenthalt in Deutschland beantwortet das Bundesministerium für Migration, Flüchtlinge und Integration auch in den Sprachen Ukrainisch und Russisch unter https://www.integrationsbeauftragte.de/ib-de/staatsministerin/krieg-in-der-ukraine
Für konkrete aufenthaltsrechtlichen Fragen steht Ihnen für das Gebiet der Gemeinde Swisttal das zuständige Ausländeramt des Rhein-Sieg-Kreises unter 02241/13-3990 zur Verfügung. Schriftliche Anfragen richten Sie bitte an ukraine@rhein-sieg-kreis.de.
Seelsorge
Die Bilder, die wir aus der Ukraine sehen, sind verstörend und für manche traumatisierend. Die ehrenamtlichen Mitarbeitenden der Deutschen Telefonseelsorge helfen rund um die Uhr, mit bedrückenden Gefühlen und Angst umzugehen. Die Hotline ist kostenfrei.
Telefonnummer: 0800/1110111 und 0800/1110222
https://www.telefonseelsorge.de
Interkommunale Hochwasserschutzkooperation Erft