Starkregen und Objektschutz in Swisttal

Zusammenstellung hilfreicher Informationsquellen zum Thema Starkregen und Objektschutz

Starkregenhinweiskarte NRW

Seit Ende Oktober 2021 steht die Starkregenhinweiskarte NRW des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie zur Verfügung. In der Karte wird auf Gefahren bei Starkregen für ein seltenes (Wiederkehrintervall 100 Jahre) und ein extremes (90 mm/h) Regenereignis hingewiesen und angezeigt inwiefern Grundstücke, Straßen, Außengebiete usw. betroffen sein könnten.

Karten

Überschwemmungsbereiche,
Hochwassergefahrenkarten und
Hochwasserrisikokarten

Auskünfte und Informationen zu Überschwemmungsbereichen, Hochwasserkarten usw. finden Sie hier: ELWAS-WEB

Grundstücke die bei einem Hochwasserereignis mittlerer Wahrscheinlichkeit (HQ100) überschwemmt werden, liegen zudem im festgesetzten oder vorläufig gesicherten Überschwemmungsgebiet. Hier gelten die baulichen und die sonstigen Schutzvorschriften gemäß Wasserhaushaltsgesetz. Soll auf diesen Grundstücken neu gebaut oder bauliche Veränderungen vorgenommen werden, muss eine Ausnahmegenehmigung bei der Unteren Wasserbehörde (Rhein-Sieg-Kreis) eingeholt werden.

 

Hochwassergefahrenkarten Hochwasserrisikokarten

Aus aktuellem Anlass wird an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die im  Internetportal eingestellten Karten derzeit überarbeitet werden. Aufgrund des Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushaltes (Wasserhaushaltsgesetz – WHG) ist die Bezirksregierung Köln als zuständige Behörde verpflichtet Hochwassergefahrenkarten alle sechs Jahre zu überprüfen und erforderlichenfalls zu aktualisieren. Die neu aufgestellten Gefahrenkarten sind voraussichtlich ab Anfang 2026 auf den Internetseiten der Bezirksregierung Köln verfügbar. Vorab können die Karten unter folgendem Link für Informationszwecke eingesehen und heruntergeladen werden.

Vorsorge gegen Überschwemmungen

Der Hochwasserpass – Überschwemmungsgefährdungen vorbeugen

Eine Gefährdung durch Hochwasser besteht nicht nur an Flüssen und großen Gewässern, auch kleine Bäche können in sehr kurzer Zeit zu reißenden Strömen anwachsen und erheblichen Schaden verursachen. Selbst von den kleinsten Rinnsalen, Geländesenken, Gräben und Hängen geht im Extremfall eine potentielle Gefahr aus. Und Vieles plätschert im Verborgenen, arbeitet zum Teil unterirdisch oder in scheinbar sicherer Entfernung.

Um sich ein Bild über ihre individuelle Überschwemmungsgefährdung zu machen, können Grundstückseigentümer die Bürgerhilfe „Hochwasserpass“ in Anspruch nehmen.

Dies geschieht entweder kostenfrei über einen Fragebogen im Internet oder offiziell mit der Ausstellung des Hochwasserpasses von einem Sachkundigen. Entwickelt hat diese Bürgerhilfe „Hochwasserpass“ das HochwasserKompetenzCentrum e.V. (HKC) Köln.

Rückstau-Handbuch

Grundsätzlich hat sich jeder Grundstückseigentümer gegen Rückstau von Abwasser aus dem öffentlichen Kanal zu schützen. Für den Rückstauschutz sind geeignete und funktionstüchtige Rückstausicherungen gemäß den allgemein anerkannten Regeln der Technik einzubauen. Weiterhin müssen diese jederzeit zugänglich sein, um regelmäßige Wartungen und Überprüfungen des Zustands und der Funktionstüchtigkeit vornehmen zu können.

Das kostenlose Rückstau-Handbuch von AQUA-Bautechnik bietet wertvolle Tipps:

Weitere wichtige Adressen

Installateur-Betriebe, Kanalreiniger und Dichtheitsprüfungen:

 

Planungs- und Ingenieurleistungen:

  • Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen:

Tel.: 0211 13067-0

E-Mail: info@ikbaunrw.de

Versicherungen – „ZÜRS Geo"

Auf den Internetseiten des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) kann ein sogenannter Naturgefahren-Check durchgeführt werden. Des Weiteren klärt der GDV mit der Initiative „Stadt.Land.unter“ die Versicherungswirtschaft über die wachsende Gefahr heftiger Regenfälle auf und zeigt, wie sich Mieter und Immobilienbesitzer schützen können.

„ZÜRS Geo“ ist hierbei das Informationssystem für die Versicherer, welches die Gefahren durch überlaufende Fließgewässer in insgesamt vier Gefährdungsklassen darstellt und aufzeigt wie stark Gebäude gefährdet sind.

Verstopfter Gully?

Ein verstopfter Gully kann bei Starkregen schnell zu Überflutungen führen, da das Wasser nicht mehr richtig abfließen kann. Um größere Schäden zu vermeiden, ist es wichtig, blockierte Gullys frühzeitig zu melden.

Bitte melden Sie verstopfte Gullys in der Gemeinde Swisttal per E-Mail an: strassenkontrolle@swisttal.de.

Beschreiben Sie den Standort möglichst genau und, wenn möglich, fügen Sie ein Foto bei. Ihre Mithilfe trägt dazu bei, die Infrastruktur funktionsfähig zu halten und Risiken zu minimieren.

Ansprechpartner bei der Gemeinde Swisttal

Für Fragen zu Starkregen, Überflutungsvorsorge, Rückstauschutz und der Nutzung der genannten Hilfsmittel kontaktieren Sie:

Scroll to top