Gemeindeentwicklung in Swisttal:
Zukunft gemeinsam gestalten

Die Gemeinde Swisttal setzt sich aktiv für eine zukunftsorientierte und nachhaltige Entwicklung ihrer Ortsteile ein. Mit dem Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzept (ISEK) wird ein klarer Fahrplan vorgegeben, der die Lebensqualität in allen Ortsteilen sichert. Gleichzeitig spielt die Wirtschaftsförderung eine zentrale Rolle, um die Region als Lebens- und Wirtschaftsstandort nachhaltig zu stärken.

ISEK: Ein Meilenstein für die Gemeinde Swisttal

Das ISEK, dessen Abschlussbericht im Januar 2021 veröffentlicht wurde, bündelt zahlreiche Projekte, die unter sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten entwickelt wurden. Nach den verheerenden Hochwasserereignissen im Juli 2021 wurde das Konzept überarbeitet, um die neuen Herausforderungen zu bewältigen. Der Neubau eines multifunktionalen Dorfsaals, Teil eines kombinierten Bauprojekts mit einer Schule, dient als Starterprojekt für die Städtebauförderung.

Anpassungen nach der Hochwasserkatastrophe im Juli 2021

Die verheerenden Hochwasserereignisse führten zu einer umfassenden Überarbeitung des ursprünglichen ISEK-Abschlussberichtes. In der angepassten Version vom November 2021 wurden die Maßnahmen an die neuen Herausforderungen angepasst:

  • Die Sanierungsberatung für die Odinstraße im Ortsteil Odendorf wurde auf das gesamte Städtebaufördergebiet von Odendorf erweitert. Diese Maßnahme soll – bei Erhalt einer Förderzusage – noch im Jahr 2022 starten.
  • Die ursprünglichen Pläne zur Umgestaltung der Orbachaue wurden zurückgestellt, um sie unter Berücksichtigung der gewonnenen Erkenntnisse zum Hochwasserschutz neu zu bewerten. Stattdessen wird an alternativen Förderzugängen gearbeitet, um die Renaturierung und den Schutz des Orbachs zeitnah voranzubringen.

Trotz der Änderungen bleibt die Umgestaltung des Orbachs ein wichtiger Bestandteil der Gesamtkonzeption und ein zentrales Ziel der Gemeindeentwicklung.

Wirtschaftsförderung: Stärkung des Wirtschaftsstandorts Swisttal

Neben der baulichen Entwicklung engagiert sich die Gemeinde aktiv für die Unterstützung von Unternehmen und Existenzgründern. Ob bei der Existenzgründung, dem Aufbau eines Unternehmens oder der Betriebserweiterung – die Wirtschaftsförderung Swisttal steht Betrieben mit Beratung, der Vermittlung von Expertenkontakten und Informationen zu Fördermöglichkeiten zur Seite.

Die Gemeinde nutzt regionale Netzwerke und organisiert Veranstaltungen, um den Austausch zwischen Unternehmen zu fördern und den Standort nachhaltig weiterzuentwickeln. Auch die Bereiche Tourismus und Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) sind in die Wirtschaftsförderung integriert. Verbesserungen in der touristischen Infrastruktur und eine nachhaltige Mobilität kommen Bewohnern, Besuchern und Betrieben gleichermaßen zugute.

Nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz im Fokus

Das ISEK betont die Bedeutung von Klimaschutz und Klimafolgenanpassung. Die Projekte sollen ressourcenschonend und ökologisch nachhaltig gestaltet werden, um den zukünftigen Anforderungen an eine klimafreundliche Gemeindeentwicklung gerecht zu werden.

Fahrplan für die Umsetzung

Der im Förderantrag enthaltene Grundförderantrag dient als Fahrplan für die kommenden 8–9 Jahre. Mit jährlich zu stellenden Programmanträgen werden die Maßnahmen schrittweise umgesetzt. Die hohe Förderpriorität („A“) des Antrags durch die Bezirksregierung Köln gibt der Gemeinde Rückenwind für eine zügige Realisierung.

Gemeinsam in die Zukunft

Die Gemeinde Swisttal hat sich mit dem ISEK und einer engagierten Wirtschaftsförderung das Ziel gesetzt, ihre Ortsteile nachhaltig, widerstandsfähig und lebenswert zu gestalten. Die Projekte reichen von Hochwasserschutzmaßnahmen über den Aufbau moderner Infrastruktur bis hin zur Unterstützung regionaler Unternehmen und der Stärkung der Mobilität.

Wirtschaftsförderung

Zentrales Anliegen der Gemeinde Swisttal ist es, Sie in allen Fragen rund um das Thema Wirtschaft zu unterstützen.

Klima und Umwelt

Der Klimawandel und die durch ihn verursachten Folgen wirken sich auf alle unsere Lebensbereiche aus. Stichworte wie Klimaschutz, Kimaneutralität, Klimafolgenanpassung usw. sind in aller Munde und spiegeln sich heute auch im kommunalen Handeln.

Tourismus

Swisttal – zwischen Vorgebirge und Voreifel – ist eine Gemeinde im Naturpark Rheinland, die Erholungssuchenden und Freizeitorientierten etliches zu bieten hat.

Kontakt

    *Pflichtfelder müssen ausgefüllt sein.

    Scroll to top