Klimaschutz, Klimafolgenanpassung und Klimaneutralität
Es wird deutlich, dass der Klimawandel Herausforderungen birgt, zu dessen Bewältigung die Zusammenarbeit aller notwendig wird.
Klimaschutz schützt dabei das Klima vor dem Menschen. Das umfasst eine Vielzahl von Maßnahmen und Strategien, die ergriffen werden, um Treibhausgasemissionen zu reduzieren und vermeiden. Dies beinhaltet z. B. die Förderung erneuerbarer Energien, die Verbesserung der Energieeffizienz oder auch die Förderung einer nachhaltigen Land- und Forstwirtschaft.
Klimafolgenanpassung berührt den Schutz des Menschen und der Ökosysteme vor dem Klimawandel. Die Gemeinde Swisttal setzt dabei hauptsächlich auf von der Natur inspirierte und unterstütze Lösungen, die sowohl ökologische als auch soziale und kosteneffiziente Vorteile bieten.
Klimaneutralität ist ein Zustand, bei dem menschliche Aktivitäten im Ergebnis keine sogenannten Nettoeffekte auf das Klimasystem haben, was ein Etappenziel für den Klimaschutz bedeutet. Hierfür gilt ein Gleichgewicht zwischen Treibhausgasemissionen und der Aufnahme von Treibhausgasen aus der Atmosphäre herzustellen. Es darf demnach nur die Menge an Treibhausgas freigesetzt werden, wie durch Maßnahmen an anderer Stelle ausgeglichen werden kann, wie z. B. durch Kompensation.
Swisttal auf dem Weg zur Klimaneutralität
Die Gemeinde Swisttal hat sich mit den Ratsbeschlüssen vom 24.05.2022 und 21.06.2022 das selbstbindende Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu sein. Dazu sollen bis 2030 die Treibhausgasemissionen um mindestens 65% und bis 2035 um mindestens 80% gesenkt werden. Als Vergleichswert dient dabei eine Energie- und Treibhausgasbilanzierung mit dem Bezugsjahr 2019.
Die Erreichung der Klimaneutralität bis 2045 ist als Leitziel mit herausragender Wichtigkeit in der Gemeinde Swisttal verankert und richtet sich sowohl an Verantwortliche in allen Bereichen der Gemeindeverwaltung als auch an die örtliche Gemeinschaft.
Klimaregion Rhein-Voreifel
Seit 2007 engagieren sich die Verwaltungen sowie die Bürgerinnen und Bürger der Kommunen Alfter, Bornheim, Meckenheim, Rheinbach, Swisttal und Wachtberg gemeinsam für den Klimaschutz und für die Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen.
Als Teil dieser interkommunalen Zusammenarbeit wurde das integrierte Klimaschutzkonzept für die ILEK-Region Rhein-Voreifel erarbeitet, sowie ein interkommunaler Klimaschutzmanager mit der Umsetzung des Konzeptes und weiterer Projekte zum Klimaschutz betraut. Dazu gehören beispielsweise Gebäudesanierungen oder die Organisation von Informationsveranstaltung und Schulungen.
Außerdem wurde im Jahr 2021 ein interkommunales Klimaschutzteilkonzept zur Anpassung an den Klimawandel ausgearbeitet, dessen Maßnahmen auf Grundlage einer Betroffenheitsanalyse entwickelt wurden. Die im Konzept enthaltenden Maßnahmen begegnen den negativen Folgen des Klimawandels wie Starkregen, Hitze und Trockenheit. Anfang 2024 wurde das Konzept unter besonderer Berücksichtigung des Natürlichen Klimaschutzes und Naturbasierter Lösungen aktualisiert.
Seit 2024 wird ein interkommunales Klimaneutralitätskonzept der Klimaregion Rhein-Voreifel angefertigt. Das Konzept soll künftig den Kurs im Klimaschutz in der Region und in der Gemeinde weisen und kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen aus unterschiedlichen Handlungsfeldern zum Erreichen der Klimaziele enthalten. Dem vorausgegangen war eine Energie- und Treibhausgasbilanzierung mit dem Bezugsjahr 2019, die als Basis für das Monitoring von Treibhausgasreduktionen auf dem Weg zur Klimaneutralität dient.
Interkommunales Klimamanagement:
Frau Alexandra Bohlen
Telefon: 02222/945-365
E-Mail: alexandra.bohlen@stadt-bornheim.de
Web: Klimaregion Rhein-Voreifel
Energieagentur Rhein-Sieg e.V.
Seit November 2021 ist die Gemeinde Swisttal Mitglied bei der Energieagentur Rhein-Sieg e.V. Die Energieagentur Rhein-Sieg ist ein gemeinsamer Verein von Kommunen im Rhein-Sieg-Kreis mit Sitz in Hennef. Haupttätigkeitsschwerpunkte sind das kommunale Energiemanagement und die neutrale Energieberatung von Bürgerinnen und Bürgern in Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW.
Weitere Informationen zur Energieberatung und weiteren Energiethemen erhalten Sie unter: Energieagentur Rhein-Sieg e.V.
Klimaschutz in kleinen Kommunen und Stadtteilen (KlikKS)
Die Gemeinde Swisttal unterstützt zusammen mit fünf weiteren linksrheinischen Kommunen der Klimaregion Rhein-Voreifel das Verbundprojekt „Klimaschutz in kleinen Kommunen und Stadtteilen“ (KlikKS), um kommunale Klimaschutzmaßnahmen verwirklichen zu können. Gemeinsam mit NRW.Energy4Climate und der Kommune sollen Projekte entwickelt und umgesetzt werden, die für den eigenen Wohnort einen Mehrwert bringen.
Deswegen sucht die Gemeinde Swisttal weitere Klimaschutzpatinnen und -paten, die sich ehrenamtlich für den Klimaschutz engagieren möchten.
Interessierte können sich unter folgenden Kontaktdaten melden:
Alina Schröder -NRW.Energy4Climate-
Mail: Alina.Schroeder@energy4climate.nrw, Tel.: +49 211 8220 864-74
Mila Graf -NRW.Energy4Climate-
Mail: Mila.Graf@energy4climate.nrw; Tel.: +49 211 8220 864-02