Freiraumkonzept

Freiraumplanung in Swisttal

Freiraum ist aufgrund seiner vielfältigen Funktionen von herausragender Bedeutung – sei es als Lebensraum für Pflanzen und Tiere, als Klimaausgleichsraum, als Erholungsraum für den Menschen oder als Produktionsraum für die Land- und Forstwirtschaft. Allerdings entstehen im Freiraum zunehmend Konflikte, beispielsweise aufgrund der Entwicklung von Siedlungs- und Verkehrsflächen oder der dringend benötigten Flächen für den Gewässer- und Hochwasserschutz sowie den Schutz der biologischen Vielfalt. Deshalb hat die Gemeinde Swisttal im Jahr 2019 beschlossen, ein Freiraumkonzept für das Gemeindegebiet zu erarbeiten. Ziel des Freiraumkonzeptes ist die Koordination und Abstimmung aller freiraumrelevanter Nutzungen, um Synergieeffekte bestmöglich zu nutzen. Wo ein Übereinkommen der Belange nicht möglich ist, müssen diese gegeneinander abgewogen werden, um eine nachhaltige Nutzung des Freiraumes zu erreichen.

 

Das Freiraumkonzept der Gemeinde Swisttal

Der Freiraum, der in dem Konzept untersucht wird, umfasst sowohl Flächen in der Landschaft wie Äcker, Wiesen und Weiden, Wälder und Gewässer, als auch unbebaute Flächen im Siedlungsbereich wie Grünanlagen, Parks oder Spielplätze.

Ziel des Freiraumkonzeptes ist es, die verschiedenen Belange im Freiraum aufeinander abzustimmen. Das Freiraumkonzept beinhaltet:

  • Eine Freiraumanalyse mit Darstellung der Stärken und Schwächen des Freiraums der Gemeinde Swisttal und der Herausarbeitung von Potenzialen zur Freiraumentwicklung,
  • die Definition von Leitbildern und Entwicklungszielen, sowie
  • die Konzeption von gezielten Maßnahmen zur Aufwertung des Freiraums.

Auf Empfehlung des Klima- und Umweltschutz-, Wirtschaftsförderungs- und Energieausschusses beschloss der Rat in seiner Sitzung am 19.09.2023 das Freiraumkonzept der Gemeinde Swisttal gemäß dem Abschlussbericht als Selbstbindungsplanung.

 

Insbesondere sollen die Maßnahmen aus Kapitel 7.4 „Allgemeiner Maßnahmenkatalog“ sowie 7.5 „Detailplanungen für das Ökokonto der Gemeinde Swisttal“ umgesetzt werden.

Drei im Abschlussbericht zum Freiraumkonzept abgebildete Karten (Abbildungen 30, 31 und 40) sind im Großformat als zoomfähiges PDF beigefügt:

  • Eignung des Bodens für ökologische Maßnahmen
  • Schwerpunkträume Artenschutz
  • Entwicklungsräume

 

Wie geht es nach Fertigstellung des Konzeptes weiter?

Gemäß dem Beschluss des Rates der Gemeinde Swisttal vom 19.09.2023 werden die Maßnahmen aus Kapitel 7.4 „Allgemeiner Maßnahmenkatalog“ sowie 7.5 „Detailplanungen für das Ökokonto der Gemeinde Swisttal“ umgesetzt.

Bei der Maßnahmenkonzeption wurden alle bisher eingebrachten Wünsche und Ideen auf ihre Wirkung hinsichtlich der im Freiraumkonzept untersuchten Schwerpunktthemen wie beispielsweise Klimaschutz, Artenschutz oder Naherholung und entsprechend ihres Konfliktpotentials, ihrer Dringlichkeit und ihrer Realisierbarkeit bewertet. Dennoch soll der im Bericht zum Freiraumkonzept dargestellte Maßnahmenkatalog nicht als abgeschlossen betrachtet werden. Der gesamte Maßnahmenpool wurde digitalisiert und steht so der Gemeindeverwaltung auch nach Fertigstellung des Konzeptes zur Verfügung. Auch wenn einzelne Vorschläge bei der Maßnahmenkonzeption bisher aufgrund des Abwägungsprozesses nicht berücksichtigt werden konnten, können sie dadurch bei zukünftigen Planungen auf ihre Umsetzbarkeit erneut geprüft werden.

Auch nach der Konzepterstellung werden Bürger*Innen aktiv bei der Gestaltung des Freiraums einbezogen. Dabei sind zur Erarbeitung von Detailplanungen zu einzelnen Maßnahmen Kooperationen mit ortsansässigen Vereinen sowie Bürgerworkshops geplant.

Im Frühjahr 2024 werden zunächst drei extensiv bewirtschaftete Grünlandflächen bei Buschhoven und bei Ludendorf mit standortangepasstem Regiosaatgut aufgewertet. Dadurch wird der Artenreichtum der Flächen gefördert. Dies kommt auch den Tieren in der Agrarlandschaft wie Insekten und Vögeln zugute. Die Flächen befinden sich in Gemeindeeigentum und werden langfristig erhalten.

Weitere Maßnahmen werden sukzessive angegangen.

Scroll to top