Fahrradmietsystem Welo startet im Rhein-Sieg-Kreis und in Bonn

Welo folgt als einheitliches Fahrradmietsystem auf nextbike (Bonn), RSVG-Bike (rechtsrheinischer Rhein-Sieg-Kreis) und RVK e-Bike (linksrheinischer Rhein-Sieg-Kreis). Großer Start mit 1.710 Standardrädern und 332 Pedelecs.
Welo folgt als einheitliches Fahrradmietsystem auf nextbike (Bonn), RSVG-Bike (rechtsrheinischer Rhein-Sieg-Kreis) und RVK e-Bike (linksrheinischer Rhein-Sieg-Kreis). Großer Start mit 1.710 Standardrädern und 332 Pedelecs.

+++ Dies ist eine gemeinsame Pressemitteilung des Rhein-Sieg-Kreises, der Stadt Bonn, SWB Bus und Bahn, Rhein-Sieg Verkehrsgesellschaft und Regionalverkehr Köln GmbH +++

Welo, das einheitliche Fahrradmietsystem für den gesamten Rhein-Sieg-Kreis und Bonn, ist ab sofort verfügbar. Das gemeinschaftliche Mobilitätsprojekt des Rhein-Sieg-Kreises, der Bundesstadt Bonn sowie von den Verkehrsbetrieben SWB Bus und Bahn, Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) und der Rhein-Sieg-Verkehrsgesellschaft mbH (RSVG) vereint die bisherigen Fahrradmietsysteme in den Regionen zu einem Bikesharing-Angebot.

Erstmals ist eine grenzenlose Fahrt mit einem einzigen Fahrradmietsystem innerhalb Bonns und des gesamten Rhein-Sieg-Kreises möglich. Aus drei getrennten Fahrradmietsystemen in Bonn (nextbike), dem linksrheinischen Rhein-Sieg-Kreis (RVK e-Bike) und rechtsrheinischen Rhein-Sieg-Kreis (RSVG Bike), wird ein gemeinsames: Welo. Das System verbindet Stadt und Land, links und rechts des Rheins und macht Fahrradfahrten ohne Zwischenstopps möglich.

Sebastian Schuster, Landrat des Rhein-Sieg-Kreises: „Mobilität macht keinen Halt an kommunalen Grenzen. Deshalb freue ich mich umso mehr, dass wir hier mit Welo einen Meilenstein in der kommunalen Zusammenarbeit gehen, so dass grenzenloses Radeln in der Region möglich wird.“

Neuer Schritt für das Erfolgsmodell Bikesharing

Welo führt damit die Erfolgsgeschichte der smarten Mobilitätsalternative in Form eines Fahrradmietsystems fort. Die drei Vorgängersysteme in den Regionen haben bereits in den letzten Jahren vor dem Zusammenschluss einen stetigen Zuwachs der Nutzungszahlen verbucht. Von Pendlern über Gelegenheitsfahrende bis hin zu Touristinnen und Touristen ist Bikesharing eine bewährte Alternative zum Auto und eine praktische Ergänzung zum ÖPNV geworden, die durch stetige Verfügbarkeit und simple Anwendung punktet.

Katja Dörner, Oberbürgermeisterin der Bundesstadt Bonn: „Unser Mietradsystem in Bonn erhält regelmäßig Top-Noten im Fahrradklimatest und ist ein Erfolgsmodell. Inzwischen gehört es für viele Bürgerinnen und Bürger fest zur Alltagsmobilität. Darauf bauen wir mit der Verknüpfung von Bonn und dem Kreisgebiet auf. Das ist das Resultat einer guten Zusammenarbeit der Region bei diesem sehr wichtigen Baustein der Mobilitätswende.“

Neues Design, bewährtes System

Auch wenn Welo mit einem neuen Design und deutlich größerem Nutzungsgebiet startet, bleibt im technischen Bereich für die Nutzerinnen und Nutzer alles beim Alten. Buchungen, Vorgänge und Reservierungen von Welo-Rädern funktionieren weiterhin wie bei den Vorgängersystemen. Das liegt an der weiterbestehenden Zusammenarbeit mit nextbike, das bereits mit dem Support der bisherigen Systeme betraut war und europäischer Marktführer im Bereich Bike-Sharing ist.

Volker Otto, Geschäftsführer der Rhein-Sieg-Verkehrsgesellschaft mbH: „Mit Welo bieten wir nun ein einheitliches System auf Basis von Nextbike. Für die Nutzerinnen und Nutzer bedeutet das: kaum Änderungen, aber spürbare Verbesserungen und mehr Komfort.“

Anja Wenmakers, Geschäftsführerin von SWB Bus und Bahn: „Wir bündeln unsere Kräfte und schaffen so ein Angebot, das den Anforderungen und Gewohnheiten der Nutzerinnen und Nutzer entspricht. Die Ausleih- und Nutzerzahlen sind ständig gewachsen. Ich bin mir sicher, dass unser regionales Fahrradmietsystem dem Verkehr auf der letzten Meile einen zusätzlichen Schub verpassen wird. Welo macht sichtbar, wie nachhaltige Mobilität gelingt, wenn sie regional gedacht und konsequent umgesetzt wird.“

Großes Angebot mit Mix aus Standardrädern und Pedelecs

Mit Welo bekommen Nutzerinnen und Nutzer eine besonders vielfältige Auswahl von Mieträdern: Neben dem „normalen“ Fahrrad gehören auch E-Bikes zum Bestand, die ab dem 15. September in den Bestand integriert werden. Mit Welo gibt es für jede Anforderung das richtige Fahrrad.

Dr. Marcel Frank, Geschäftsführer der Regionalverkehr Köln GmbH: „Der RVK war besonders der Einsatz von e-Bikes wichtig. Gerade bei den teils anspruchsvollen und sehr weitläufigen Gebieten der Region ist eine kleine Tretunterstützung aus unserer Erfahrung sehr wichtig für die Nutzerinnen und Nutzer. Damit haben wir drei bewährte Systeme und ihre Vorteile zu einem Angebot zusammengefasst, das einen ganz neuen Maßstab in der Region setzt.“

Zum Start von Welo werden 1.710 Standardräder verfügbar sein, weitere 332 Pedelecs kommen hinzu. Im Rhein-Sieg-Kreis ist die Ausleihe und Rückgabe der Welo-Räder an knapp 200 Stationen möglich, die allesamt in der nextbike-App angezeigt werden. In Bonn bleibt das bekannte Freefloating-System im Wesentlichen bestehen. Die Fahrräder können im Bonner Stadtgebiet kostenfrei in drei Freefloating-Zonen im Bonner Zentrum (Zentrum, Nordstadt, Südstadt, Poppelsdorf), in Beuel sowie in Bad Godesberg sowie an definierten Straßenzügen und Standorten zurückgegeben werden. Eine Rückgabe im übrigen Stadtgebiet ist kostenpflichtig.

Den Link zur Pressemitteilung und Pressefoto finden Sie hier

Zurück

Weitere Nachrichten

Aktuelles

Kommunalwahl 2025

Sonderöffnungszeiten für die Kommunalwahl am 14.09.2025 und ggfls. am 28.09.2025
Aktuelles

Swisttaler Picknick-Konzerte 2025

- Nachbericht
Aktuelles

Informationsveranstaltung zur Inbetriebnahme der gemeindlichen Unterbringungseinrichtung für geflüchtete Menschen in Buschhoven

- Zweite Veranstaltung - Hinweis zur Veranstaltung
Scroll to top