Hauptnavigation
Dropdown

Ab hier beginnt der Inhalt

Freiraumkonzept der Gemeinde Swisttal

Die öffentliche Auslegung des Entwurfs des Freiraumkonzeptes erfolgt zwischen dem 11. April und 11. Mai 2023. Eine Beteiligung der Bürgerinnen Bürger ist ausdrücklich erwünscht!

Informationen zur öffentlichen Auslegung finden Sie hier.

Den Entwurf des Freiraumkonzeptes finden Sie während der Auslegungsfrist unter: https://www.o-sp.de/swisttal/offen

 

Die Erarbeitung des Freiraumkonzeptes erfolgt durch den Fachbereich III/1 Gemeindeentwicklung in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Umweltplanung und wissenschaftliche Beratung aus Bonn.

Ansprechpartnerin Freiraumkonzept

Anna Lena Müller
Rathausstr. 115
53913 Swisttal-Ludendorf
Telefon (d): (02255) 309-617
E-Mail: Annalena.Mueller@Swisttal.de

Im Folgenden werden die Inhalte und Ziele des Freiraumkonzeptes vorgestellt. Dabei werden nachstehende Fragen beantwortet:

  • Was ist ein Freiraumkonzept?
  • Wie erfolgte die Analyse des Swisttaler Freiraums?
  • Wie erfolgt die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger

 

Was ist ein Freiraumkonzept?

Freiraum kann ökologische, soziale und ökonomische Funktionen erfüllen: Beispielsweise ist er Lebensraum für eine Vielzahl an Tieren und Pflanzen, ist wichtiger Klimaausgleichsraum, bietet Möglichkeiten der Naherholung und ist Produktionsstätte für land- und forstwirtschaftliche Güter (vgl. Abb. 1).

Freiraum kann ökologische, soziale und ökonomische Funktionen übernehmen. Die verschiedenen Belange sollen im Rahmen des Freiraumkonzeptes aufeinander abgestimmt werden.

Abb. 1 Freiraum kann ökologische, soziale und ökonomische Funktionen übernehmen. Die verschiedenen Belange sollen im Rahmen des Freiraumkonzeptes aufeinander abgestimmt werden.

 

  • Freiraum gerät zunehmend unter Druck: Flächen werden für Wohn- und Gewerbegebiete oder den Straßenbau versiegelt, für den Anbau nachwachsender Rohstoffe werden land- und forstwirtschaftliche Flächen benötigt, der Klimawandel erhöht den Bedarf an Klimaausgleichsflächen für die Kühlung, die Frischluftzufuhr oder den Wasserrückhalt und für die Erhaltung der biologischen Vielfalt werden Flächen für Extensivierungen und Renaturierungen dringend benötigt.
  • Der Freiraum, der in dem Konzept untersucht wird, umfasst sowohl Flächen in der Landschaft wie Äcker, Wiesen und Weiden, Wälder und Gewässer, als auch unbebaute Flächen im Siedlungsbereich wie Grünanlagen, Parks oder Spielplätze.
  • Ziel des Freiraumkonzeptes ist es, die verschiedenen Belange im Freiraum aufeinander abzustimmen. Das Freiraumkonzept beinhaltet:

         1.) Eine Freiraumanalyse mit Darstellung der Stärken und Schwächen des Freiraums der Gemeinde Swisttal und der Herausarbeitung von Potenzialen zur Freiraumentwicklung,

          2.) die Definition von Leitbildern und Entwicklungszielen, sowie

          3.) die Konzeption von gezielten Maßnahmen zur Aufwertung des Freiraums.

 

Wie erfolgte die Analyse des Swisttaler Freiraums?

  • Die Freiraumanalyse erfolgt sowohl für die verschiedenen Freiraumbereiche Börde, Gewässer, Wald und Siedlungsfreiflächen , als auch für verschiedene Schwerpunktthemen. Diese Schwerpunktthemen sind:
    • Nutzungstypen und Landschaftsstruktur
    • Böden der Bördelandschaft und ihre Funktionen
    • Biotop- und Artenschutz in der Bördelandschaft
    • Gewässerentwicklung
    • Entwicklung der Waldville
    • Klimarelevante Freiflächen
    • Naherholung und Aufenthaltsqualität der Freiflächen
  • Für die Freiraumanalyse stehen durch Fachgutachten und Informationssysteme wertvolle Daten zur Verfügung, die in einem Freiraumkataster zusammengetragen und verschnitten wurden (Abb. 2). Auf Grundlage dieser Daten können wiederum eigene Analysen abgeleitet werden.
  • Konzepte anderer Themenschwerpunkte wie das ISEK der Gemeinde Swisttal oder das Klimaschutzteilkonzept zur Anpassung an den Klimawandel der Region Rhein-Voreifel, liefern für das Freiraumkonzept wichtige Grundlagen. In der Gemeindeentwicklung sind sie gesamtheitlich zu betrachten. 
  • Neben diesen Datengrundlagen ist die Gemeinde darüber hinaus auf die Expertise von Experten und Informationen von den Menschen vor Ort angewiesen. Eine Übersicht über die durchgeführte und geplante Akteursbeteiligung gibt Tabelle 1. Ein besonders wichtiger Baustein ist dabei auch die Einbindung der Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde, der unter dem folgenden Absatz erläutert wird.
Bestehendes Kartenmaterial und Informationen aus anderen Konzepten wurden in ein Freiraumkataster zusammengetragen, verschnitten und daraus eigene Analysen abgeleitet.

Abb. 2 Bestehendes Kartenmaterial und Informationen aus anderen Konzepten wurden in ein Freiraumkataster zusammengetragen, verschnitten und daraus eigene Analysen abgeleitet.

 

Tabelle 1: Akteursbeteiligung im Rahmen des Freiraumkonzeptes

Wie erfolgt die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger?

Ziel des Konzeptes ist es, auf Grundlage der Freiraumanalyse sowie der Leitlinien und Entwicklungsziele konkrete, flächenbezogene Maßnahmen abzuleiten, um den Freiraum der Gemeinde Swisttal aufzuwerten. Bei der Maßnahmenkonzeption war die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger von besonderer Bedeutung. Deshalb fand im August 2022 ein Bürgerforum statt. Dieses Forum hatte zwei Ziele:

  • Die Information der Bürgerinnen und Bürger über die Inhalte des Freiraumkonzeptes. Die Präsentation zum Bürgerforum können Sie hier herunterladen.
  • Die Erfassung von Wünschen und Ideen zur Freiraumgestaltung von den Bürgerinnen und Bürgern. Dafür wurden verschiedene Leitfragen definiert (siehe Präsentation zum Bürgerforum). Auch nach dem Bürgerforum konnten noch Eingaben bis zum 15. September 2022 per E-Mail eingereicht werden.

Im Anschluss an das Bürgerforum wurden Maßnahmen konzipiert und der Bericht zum Freiraumkonzept entworfen. Die öffentliche Auslegung des Entwurfs des Freiraumkonzeptes erfolgt zwischen dem 11. April und 11. Mai 2023. Dabei sind die Bürgerinnen und Bürger aufgefordert, eine Stellungnahme zum Freiraumkonzept bei der Gemeindeverwaltung einzureichen.

Informationen zur öffentlichen Auslegung finden Sie hier.

Den Entwurf des Freiraumkonzeptes finden Sie während der Auslegungsfrist unter:  https://www.o-sp.de/swisttal/offen

Auch nach der Konzepterstellung sollen die Bürgerinnen und Bürger aktiv bei der Gestaltung des Freiraums mitwirken können. Dabei sind zur Erarbeitung von Detailplanungen zu einzelnen Maßnahmen weitere Absprachen mit ortsansässigen Vereinen sowie Bürgerworkshops geplant.

Bei der Maßnahmenkonzeption wurden alle bisher eingebrachten Wünsche und Ideen auf ihre Wirkung hinsichtlich der im Freiraumkonzept untersuchten Schwerpunktthemen wie beispielsweise Klimaschutz, Artenschutz oder Naherholung und entsprechend ihres Konfliktpotentials, ihrer Dringlichkeit und ihrer Realisierbarkeit bewertet. Dennoch soll der im Bericht zum Freiraumkonzept dargestellte Maßnahmenkatalog nicht als abgeschlossen betrachtet werden. Der gesamte Maßnahmenpool wurde digitalisiert und steht so der Gemeindeverwaltung auch nach Fertigstellung des Konzeptes zur Verfügung. Auch wenn einzelne Vorschläge bei der Maßnahmenkonzeption bisher aufgrund des Abwägungsprozesses nicht berücksichtigt werden konnten, können sie dadurch bei zukünftigen Planungen auf ihre Umsetzbarkeit erneut geprüft werden.

Wir möchten außerdem auf die Möglichkeit aufmerksam machen, Grünflächenpatenschaften zu übernehmen. Durch diese Patenschaften sind im Gemeindegebiet nicht nur individuelle und ästhetisch ansprechende Grünbeete entstanden, sondern vielfach auch insektenfreundliche Oasen im Siedlungsbereich. Weitere Informationen zu den Grünflächenpaten und zur insektenfreundlichen Gestaltung von Grünflächen finden Sie hier.