Ab hier beginnt der Inhalt
Die Gemeinde Swisttal bereitet sich auf eine mögliche Energiemangellage vor. Auf der Homepage der Gemeinde Swisttal wurde auf der Startseite unter „Themen im Blick“ die Kategorie „Bevölkerungsschutz“ eingerichtet.
Hier erhalten Sie alle Informationen rund um das Thema. Die Seite wird stetig aktualisiert und ausgebaut.
Anlaufstellen (sog. „Leuchttürme“)
Sollte es zu einer großräumigen und länger andauernden Unterbrechung der Energieversorgung kommen, so richtet die Gemeinde Swisttal im Bedarfsfall Anlaufstellen an folgenden Örtlichkeiten ein:
Ort | Einrichtung | Adresse |
---|---|---|
Buschhoven | Feuerwehrgerätehaus | Toniusplatz |
Dünstekoven | Feuerwehrgerätehaus | Waldstraße 1 |
Essig | Josef-Bienentreu-Haus | Am Essinghof 3 |
Heimerzheim | Altes Kloster | Kölner Straße 23 |
Ludendorf | Feuerwehrgerätehaus | Ollheimer Straße |
Miel | Feuerwehrgerätehaus | Weiherstraße |
Morenhoven | Dorfhaus | Swiststraße 97 |
Odendorf | Feuerwehrgerätehaus | Bendenweg 21 |
Ollheim | Feuerwehrgerätehaus | Kanalstraße |
Straßfeld | Feuerwehrgerätehaus | Trierer Straße |
Die vorstehend aufgelisteten Anlaufstellen werden im Falle eines Großschadenereignisses rund um die Uhr persönlich besetzt sein.
Eine Übersicht mit Fotos der Anlaufstellen finden Sie auch auf der Homepage der Gemeinde Swisttal unter der Kategorie „Bevölkerungsschutz“.
Was bieten die Anlaufstellen?
Hinweis:
Umso wichtiger ist es, dass sich die Bevölkerung eigenverantwortlich auf einen eventuellen Ausfall der Energieversorgung vorbereitet.
Wärmeraum:
Sofern ein längerfristiger und flächendeckender Ausfall der Heizmöglichkeiten in den privaten Haushalten festzustellen ist, wird die Gemeinde Swisttal für die Bevölkerung einen Wärmeraum in der 3-fach-Turnhalle im Ortsteil Heimerzheim (Höhenring 101, 53913 Swisttal) zur Verfügung stellen.
Vorsorge - sind Sie gut vorbereitet?
Getränke & Lebensmittel:
Im Falle einer Energiemangellage besteht die Gefahr, dass nur noch ein eingeschränktes Angebot an Lebensmitteln zur Verfügung steht.
Daher ist es wichtig, dass Sie für einen ausreichenden Vorrat sorgen. Dieser sollte einen Zeitraum von zehn Tagen abdecken.
Zum Erwärmen von Speisen empfehlen sich Gasgrills und Campingkocher. Bitte verwenden Sie diese Geräte jedoch nur im Außenbereich.
Hygiene:
Sonstiges:
Bitte verfolgen Sie das Programm der lokalen Radiosender und achten Sie auf eventuelle Lautsprecherdurchsagen der Einsatzkräfte.
Grafik: (© Rhein-Sieg-Kreis)
Grafik: (© Rhein-Sieg-Kreis)
Wie soll man sich beim oben dargestellten Warnsignal im Ernstfall verhalten?
Interkommunale Hochwasserschutzkooperation Erft